
Peddigrohr flechten: Spiegel verzieren
Mit Peddigrohr flechten ist gar nicht so schwer und man kann damit wunderbar einen Spiegel verzieren. Damit bringst du Boho- Vibes in deine Wohnung. Hier zeige ich wie es funktioniert und habe zwei Varianten für dich. Dann mal ran ans Werk.
Peddigrohr flechten: Variante Sonne
Du brauchst für Variante Sonne
- runden Spiegel (Durchmesser 15 cm)
- Holzstäbchen (18 cm lang, Durchmesser 5mm)
- Peddigrohr (Durchmesser 1,5 mm)
- Stift, Lineal
- Heißklebepistole
- kleines Stück Garn für die Aufhängung
Vorbereitungen für Flechten treffen

Lege den Spiegel mit der Rückseite nach oben auf den Tisch und bestimme mit dem Lineal die Mitte. Nun zeichne mit dem Lineal die einzelnen Segmente auf. Zuerst die Fläche durch den Mittelpunkt halbieren und dann vierteln. Jedes Viertel habe ich wiederrum im vier Segmente geteilt. Die Segmente sollten am Kreisrand so circa einen Abstand von 3 cm haben. Das eignet sich in diesem Fall zum Flechten am Besten.

Nun kannst du die Holzstäbe auf die Rückseite des Spiegels mit Heißkleber fixieren. Ich habe jeweils 2cm des Holzes auf den Spiegel geklebt. Lass es gut trocken.

Das Peddigrohr muss 5 Minuten im warmen Wasser eingeweicht werden, damit du damit weben kannst. Nicht zu lange sonst wird es grau. Da du zum Flechten drei Stränge brauchst empfiehlt es sich zuerst drei einzuweichen. Wenn diese drei dann 5 Minuten eingeweicht sind, kannst du mit dem Flechten starten und wieder 3 Stränge ins Wasser legen. Immer wenn du einen Strang aus dem Wasser nimmst, einfach wieder einen dazulegen. Beim Rausnehmen darauf achten, dass du dann den nimmst, der bereits am Längsten im Wasser lag. Für mich war diese Methode die einfachste.
Jetzt geht es ans Peddigrohr flechten

Nimm dir drei eingeweichte Stränge. Zur Veranschaulichung habe ich jedem Peddigrohr eine andere Farbe verpasst. Die Stränge werden jeweils in drei nebeneinanderliegende Lücken gelegt. Die Enden hinter dem Spiegel sind circa 5 cm lang und werden nach der ersten Flechtrunde dann in das Geflochtene reingeschoben. So hält das ganze super.

Die zwei rechten Stränge nach oben Richtung Spiegel drücken. Wir beginnen mit dem linken weißen Peddigrohr.

Wir flechten nun über die ersten zwei Stöcken und unter das dritte Stöcken.

Das weiße Peddigrohr dann zum Spiegel schieben, so fixiert es die anderen zwei Stränge. Dann geht es mit dem blauen weiter.

Auch hier wieder über die ersten zwei Stäbchen flechten und unter das dritte.

Mit dem blauen wieder alle Stränge nah an den Spiegel drücken und damit wieder alles fixieren. Der Anfang ist ein wenig friemelig. Aber wenn die erste Runde geschafft ist, dann ist es einfacher zum Flechten.

Dann geht es mit dem brauen weiter. Auch hier wieder über die ersten zwei Stäbchen und unter das dritte durch. Dann geht es wieder mit dem weißen weiter: über zwei Stöckchen drüber und unter das dritte. Dann das blaue, dann das braune etc.
Flechten Flechten Flechten

Die zwei rechten Stränge am Besten auf den Spiegel drücken und mit dem linken Strang flechten und diesen dann nach oben zum Spiegel schieben. Hat ein Strang nur noch eine Länge von circa 5 cm, dann wird das Ende einfach in das Geflochtene geschoben. Darauf achten, dass das Ende nicht auf der Vorderseite zu sehen ist. Dann nimmst du dir ein neues Rohr aus dem Wasser und schiebst es dort in das Geflochtene, wo das andere geendet hat, damit es wieder in der richtigen Position ist.
Flechte so lange bis dir die Breite des Spiegels gefällt. Die Enden der drei Stränge dann abschneiden und in das Geflecht schieben. Die drei Anfänge der ersten drei Stränge werden auch im Geflecht versteckt.

Nun musst du nur noch eine Schlaufe aus einem Garn knoten und dieses mit viel Heißkleber auf die Rückseite deines Spiegels kleben. Dann hast du eine Aufhängung.
Peddigrohr flechten: Variante Blume
Du brauchst für Variante Blume
- runden Spiegel (Durchmesser 15 cm)
- Peddigschiene (5mm)
- Peddigrohr (Durchmesser 1,5 mm)
- Karton
- Stift, Lineal
- Heißklebepistole
- kleines Stück Garn für die Aufhängung
Vorbereitungen für Flechten

Als erstes wird die Peddigschiene zurecht geschnitten. Wir benötigen jeweils 8 Stücke mit 40 cm und mit 30 cm Länge.

Aus dem Karton schneidest du dir einen Kreis mit einem Durchmesser von 12 cm aus. Der Kartonkreis sollte einen 1,5-2 cm kleineren Radius als der Spiegel haben. Er dient als Hilfe um zu Flechten. Zusätzlich wird der Hilfskreis in 16 Segemente eingeteilt.

Ebenfalls habe ich mir auf den Karton einen Kreis mit einem Durchmesser von 7 cm eingezeichnet, damit die Peddigschienen gleimäßig auf den Hilfskreis aufgeklebt werden können.

Wir beginnen mit den längeren Peddigschienen mit 40 cm. Diese werden wie im Bild zu sehen mit Heißkleber auf den Karton geklebt. Zusätzlich noch die Peddigschinen, die sich jeweils auf dem Karton berühren, zusammenkleben.

Dann werden die kleineren Peddigschienen wie im Bild zu sehen aufgeklebt.
Nun darf geflochten werden !

Nun geht es auch schon ans Flechten. Hierfür drei Peddigrohre, die bereits 5 Minuten in warmen Wasser eingeweicht waren, in drei nebeneinanderliegende Öffnungen stecken. Wir beginnen mit dem ganz linken zu flechten. Die zwei anderen Stränge nach oben Richtung Karton gedrückt. Das linke Peddigrohr wird über die zwei ersten Peddigschienen gelegt, unter das dritte durch und wieder hoch. Es ist die gleichte Flechttechnik wie oben beschrieben.
Wenn die erste Runde geschafft ist, geht es einfacher zum Flechten.

So sieht es aus wenn du mit dem Flechten fertig bist. Die Breite kannst du selbst bestimmen. Das runde Geflochtene, sollte aber größer als dein Spiegel sein.

Nun kann der Hilfskreis entfernt werden. Einfach mit einer Schere abschneiden. Dann dein Werk auf den Spiegel kleben. Zusätzlich noch ein Band zu einer Schlaufe knoten und dieses mit viel Heißkleber hinten auf deinen Spiegel kleben, damit du ihn auch aufhängen kannst.

Am Anfang ist es nicht so einfach mit Peddigrohr zu flechten, aber wenn man mal drin ist, geht es ruckzuck. Also lass dich am Anfang nicht nerven.
Viel Spaß beim Nachmachen
Deine Franzi
Diese Idee bei Pinterest merken:
Diese Idee könnte dir auch gefallen: Boho – Deko aus Tischset

